Blog-Layout

Vortrag: Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Am 16. Juni 2023 tagte im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zum vierten Mal die Arbeitsgruppe „Forschung und Wissenschaft" des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Laura Avemarie stellte das Forschungsprojekt DigGaH und Prävalenzen digitaler sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Taubheit/Hörbehinderung vor.
24. März 2025
Am 11. März 2025 fand der Pädagogische Tag der Schule am Sommerhoffpark in Frankfurt am Main unter dem Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt - wir erarbeiten ein Schutzkonzept für die Schule“ statt. Hierzu wurde Dennis Oberleiter vom Projekt DigGaH eingeladen. Dennis Oberleiter referierte zur „Pornografiekompetenz als Bestandteil pädagogischer Professionalisierung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation”. Das Forschungsteam bedankt sich für die Einladung und den regen Austausch!
28. Februar 2025
Am Donnerstag und Freitag, den 27. und 28. Februar 2025 trafen sich die Nachwuchsforschungsgruppen der BMBF-geförderten Förderlinie „Empirische Bildungsforschung“ an der Universität Hildesheim. Eva Hartmann und Dennis Oberleiter vertraten das Projekt DigGaH vor Ort und knüpften hier wertvolle Kontakte. Ausgerichtet wurde das Vernetzungstreffen von dem Projekt FORMAT unter der Leitung von Prof.in Dr. Johanna Fleckenstein. Das Programm bot den Teilnehmenden zwei spannende Keynotes, eine Podiumsdiskussion, eine Poster-Session, diverse Austauschforen und ein gemeinsames Abendessen.
10. Januar 2025
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Transfertagung des BMBF-Projekts „Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung“ (DigGaH) ein. Über vier Jahre hinweg beschäftigte sich das DigGaH-Projekt mit der Fragestellung, wie Kinder und Jugendliche mit Taubheit/Hörbehinderung vor digitaler sexualisierter Gewalt geschützt werden können. Die Transfertagung findet vom 13. Mai 2025 ab 12:30 Uhr bis zum 14. Mai 2025 um 13:30 Uhr in Würzburg statt (Adresse: Stiftung Hör-Sprachförderung, Berner Str. 16, 97084 Würzburg). Sie erhalten umfangreiche Einblicke in die Ergebnisse aus allen Arbeitspaketen des DigGaH-Projekts. In verschiedenen Workshops geht es darum, das theoretische Wissen in die pädagogische Praxis zu transportieren. Darüber hinaus wird es die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung geben, zum Beispiel im Rahmen des gemeinsamen Abendessens am ersten Tagungstag. Die Veranstaltungssprachen sind DGS und deutsche Lautsprache. Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/117655093 Bei Fragen rund um die Transfertagung und das Projekt kontaktieren Sie gerne das Projektteam: diggah@edu.lmu.de
17. Oktober 2024
Am 19. September 2024 hielt Dennis Oberleiter auf der Jahrestagung des Bundesverbandes der SozialarbeiterInnen & SozialpädagogInnen für Hörgeschädigte (BvSH) im Schloss Fürstenried, München, einen Gastvortrag für rund 60 Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik im Feld Hören und Kommunikation. Im Fokus stand das Thema „Sexualisierte Gewalt in der digitalen Lebenswelt tauber und hörbehinderter Jugendlicher“.
23. September 2024
Vom 16.-19. September fand der 53. DGPs Kongress gemeinsam mit dem 15. ÖGP Kongress in Wien statt. Über 3000 Personen aus diversen Teilgebieten der Psychologie kamen unter dem Motto „Menschen, Mitwelt, Medien“ zusammen. Durch die Hochwasserkatastrophe in Österreich musste der Kongress kurzfristig in ein hybrides Format übertragen werden. Das Organisationsteam leistete ganze Arbeit, sodass alle Teilnehmenden ortsunabhängig das spannende Programm verfolgen konnten. Eva Hartmann stellte in einem Symposium zu “Sex and discrimination as factors impacting society” Ergebnisse des DigGaH-Projekts vor.
23. August 2024
Nach 2023 in Edinburgh, Schottland, fand der diesjährige Kongress der International Society for the Prevention of Child Abuse & Neglect (ISPCAN) in der Universitätsstadt Uppsala, Schweden, statt. „Working together in times of crisis“ – unter diesem Motto präsentierte Dennis Oberleiter (Projekt DigGaH) vor einem internationalen Publikum einen Vortrag mit Forschungsergebnissen zum Thema “Lifetime prevalence and associated factors of digital sexual violence against deaf and hard-of-hearing students in Germany”. Im Rahmen seines Promotionsprojektes stellte er ein wissenschaftliches Poster zum Thema „Sexual violence against deaf and hard-of-hearing children, adolescents and young adults: a scoping review“ vor.
9. Juli 2024
Im April und Juni diesen Jahres nahmen knapp 100 pädagogische Fachkräfte von über 40 Einrichtungen aus dem Feld Hören und Kommunikation an einer zweitägigen Onlinefortbildung zum Thema „Prävention digitaler sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Taubheit/Hörbehinderung“ teil. Damit wurden 2/3 aller potenziellen Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Deutschland erreicht. Das von dem Projektteam entwickelte Fortbildungsprogramm basiert auf den deutschlandweit qualitativ und quantitativ erhobenen Daten zur Mediennutzung, Prävalenz, Risiko- und Schutzfaktoren digitaler sexualisierter Gewalt an 300 Schülerinnen und Schülern mit Taubheit/Hörbehinderung. Die Wirksamkeit des Programms wurde in einem Pretest-Posttest-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe evaluiert. Die Auswertungen laufen aktuell – Ergebnisse werden zeitnah auf der Projekt-Website und Tagungen berichtet. Zukünftig wird die Fortbildung über das Zentrum für inklusive Bildung und Beratung (ZiBB) in Dortmund angeboten. Wir bedanken uns bei allen Fachkräften für die Teilnahme an der Evaluation, den regen Austausch und die wertvollen Inputs!
7. Mai 2024
Vom 25.-26.4.2024 richtete das DigGaH-Team das halbjährlich stattfindende BMBF-Statusseminar der Nachwuchsforschungsgruppen in der empirischen Bildungsforschung aus. Das Programm am 25.04. umfasste eine Keynote von Prof.in Dr.in Sabine Fries (Hochschule Landshut) zum Thema Partizipative Forschung mit tauben Menschen und anschließende Workshops zu den Themen Potenziale und Herausforderungen (klassich qualitativer und) partizipativer Forschungsprozesse von Dr.in Margret Xyländer (HU Berlin) sowie Einführung in Webscraping von Dr.in Julia Hugo (LMU München). Am 26.04. gab Dr. Christian Scharun (NAWIK) eine Keynote zum Thema Zwischen Enthusiasmus und Zeitmangel: Forschende in der Wissenschaftskommunikation. In den anschließenden Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Publikationsstrategien in internationalen Journals (Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig) und Ausgründungen (Initiative Young Entrepreneurs in Science). Neben den spannenden thematischen Impulsen blieb viel Raum für Austausch zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen.
7. Mai 2024
Nach sechs Jahren fand der BDH-Kongress unter dem Motto „Get connected im Schwerpunkt Hören und Kommunikation“ wieder in Präsenz statt. Zahlreiche Vorträge und Workshops mit internationaler Beteiligung wurden den Teilnehmenden an über drei Tagen in Bremen angeboten. Laura Avemarie und Dennis Oberleiter vertraten das Projekt DigGaH mit einem Vortrag und einem Workshop für pädagogische Fachkräfte. Am 18.04.2024 präsentierte Laura Avemarie dem Publikum eindrücklich die Ergebnisse zur Betroffenheit digitaler sexualisierter Gewalt gegen Jugendliche mit Taubheit/Hörbehinderung und verwies deutlich auf die Bedeutung der schulischen Präventionsarbeit. Am 19.04.2024 wurden von Dennis Oberleiter zwei Workshops zum Pornografiekonsum junger Menschen mit Taubheit/Hörbehinderung für pädagogische Fachkräfte angeboten. Rund 25 Teilnehmende setzten sich mit dem Thema Pornografie im Kontext Taubheit/Hörbehinderung auseinander, reflektierten ihre eigene Pornografiekompetenz und diskutierten den Umgang mit Pornografie im Unterricht.
15. April 2024
Auf der DigGaH Webseite finden Sie nun verschiedene Materialien rund um die Prävention digitaler sexualisierter Gewalt, wie zum Beispiel ein Info-Poster oder einen individualisierbaren Hilfe-Flyer. Die Inhalte werden fortlaufend ergänzt und sind unter Materialien abrufbar.
Weitere Beiträge
Share by: